Deutsche Sprachentwicklung
• vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. – viele fremde Worter aus dem Lateinischen (z. B. Kaiser, Pfund, Pferd, Kerze, Tisch)
• 800 bis 1100 n. Chr. – viele Entlehnungen aus dem Kirchenlateinischen, Mittellateinischen (z. B. Monch, Opfer, Dechant, Almosen) und Griechischen (Kirche, Papst, Ketzer, Pfarrer, Teufel, Engel, Christ, Samstag, Bischof, Apostel, Arzt, Balsam, Fieber, Pflaster)
• hohes Mittelalter – aus dem Lateinischen und Griechischen (Abt, Dom, Chor, Messe, Kreuz, Kloster, Legende, Text, Brief, Butter, Turm, Mantel, Kanzler, Melodie, Harmonie, komponieren)
• 14. bis 16. Jahrhundert – aus dem Mittellateinischen (Definition, Logik, Advokat, Fakultat, Autor, Medizin, Astronom)
• 15. und 16. Jahrhundert – italienische Entlehnungen (Bank, bankrott, Konto, Valuta, allegro, Oper, Sopran)
• 17. Jahrhundert (30-jahriger Krieg) – Italienisch, Franzosisch (Alarm, desertieren, Proviant, Batterie, Taktik, rekrutieren)
• 17. und 18. Jahrhundert – Franzosisch (Cousine, Terrasse, Frisur, Marmelade, Ballett, Brokat, Gobelin)
• 18. Jahrhundert (Aufklarung) – Franzosisch (Diskussion, systematisch, Hypothese, Grazie, ideal, Ballade, Hymne, Aristokrat, Nation, Revolution)
• seit dem 18. Jahrhundert – Englisch (Robinsonade, Originalitat, Humor, Agitator, Kongress, lynchen, Streik, Lokomotive, Express)
• 19. Jahrhundert – der Einfluss des Englischen nimmt zu (Baby, Gentleman, Pudding, Whiskey, Sherry)
• 20. Jahrhundert – bestandiges Anwachsen der englischen Worter (Jazz, Song, Teenager, Test, Paper, Output, Thriller), bis heute ungebrochen
• geringe Entlehnungen aus dem Spanischen und Portugiesischen seit dem 16. und 17. Jahrhundert, z. B. Adjutant, Armada, Kannibale, Tabak, Tomate
• aus dem Arabischen (seit dem 14. und 15. Jahrhundert), z. B. Admiral, Alchimie, Algebra, Droge, Kalif, Safari, Sofa, Talisman, Ziffer
• aus dem Slawischen bzw. Russischen und anderen Sprachen, z. B. Bolschewik, Droschke, Pogrom, Vampir
• vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. – viele fremde Worter aus dem Lateinischen (z. B. Kaiser, Pfund, Pferd, Kerze, Tisch)
• 800 bis 1100 n. Chr. – viele Entlehnungen aus dem Kirchenlateinischen, Mittellateinischen (z. B. Monch, Opfer, Dechant, Almosen) und Griechischen (Kirche, Papst, Ketzer, Pfarrer, Teufel, Engel, Christ, Samstag, Bischof, Apostel, Arzt, Balsam, Fieber, Pflaster)
• hohes Mittelalter – aus dem Lateinischen und Griechischen (Abt, Dom, Chor, Messe, Kreuz, Kloster, Legende, Text, Brief, Butter, Turm, Mantel, Kanzler, Melodie, Harmonie, komponieren)
• 14. bis 16. Jahrhundert – aus dem Mittellateinischen (Definition, Logik, Advokat, Fakultat, Autor, Medizin, Astronom)
• 15. und 16. Jahrhundert – italienische Entlehnungen (Bank, bankrott, Konto, Valuta, allegro, Oper, Sopran)
• 17. Jahrhundert (30-jahriger Krieg) – Italienisch, Franzosisch (Alarm, desertieren, Proviant, Batterie, Taktik, rekrutieren)
• 17. und 18. Jahrhundert – Franzosisch (Cousine, Terrasse, Frisur, Marmelade, Ballett, Brokat, Gobelin)
• 18. Jahrhundert (Aufklarung) – Franzosisch (Diskussion, systematisch, Hypothese, Grazie, ideal, Ballade, Hymne, Aristokrat, Nation, Revolution)
• seit dem 18. Jahrhundert – Englisch (Robinsonade, Originalitat, Humor, Agitator, Kongress, lynchen, Streik, Lokomotive, Express)
• 19. Jahrhundert – der Einfluss des Englischen nimmt zu (Baby, Gentleman, Pudding, Whiskey, Sherry)
• 20. Jahrhundert – bestandiges Anwachsen der englischen Worter (Jazz, Song, Teenager, Test, Paper, Output, Thriller), bis heute ungebrochen
• geringe Entlehnungen aus dem Spanischen und Portugiesischen seit dem 16. und 17. Jahrhundert, z. B. Adjutant, Armada, Kannibale, Tabak, Tomate
• aus dem Arabischen (seit dem 14. und 15. Jahrhundert), z. B. Admiral, Alchimie, Algebra, Droge, Kalif, Safari, Sofa, Talisman, Ziffer
• aus dem Slawischen bzw. Russischen und anderen Sprachen, z. B. Bolschewik, Droschke, Pogrom, Vampir
Комментариев нет:
Отправить комментарий