пятница, 31 января 2014 г.

Die Worter der lateinischen und franzosischen Herkunft in der deutschen Sprache

Die Worter der lateinischen und franzosischen Herkunft in der deutschen Sprache

Comme ci, comme ca. Kommt drauf an. Sicher, viele Worter franzosischer Herkunft erkennen wir an der Aussprache. An den Endungen -eur, -ent oder -ee zum Beispiel. Aber nehmen wir mal den Friseur. Mittlerweile hat sich ja auch die eingedeutschte Schreibweise mit Umlaut etabliert. Jeder wurde sagen, dass Friseur ein Wort franzosischer Herkunft ist. Es kommt zwar vom franzosischen friser, was so viel hei?t wie krauseln, doch im Franzosischen hei?t der Haarkunstlercoiffeur – bei uns ubrigens als Fremdwort in Gebrauch. Der Friseur ist eine franzosierende Bildung, wohl weil seit dem 17. Jahrhundert die Haar- und Bartpflege einen starken Einfluss aus Frankreich erhalten hat. Die meisten Worter aus diesem Bereich sind auch tatsachlich aus dem Franzosischen entlehnt: rasieren, Pomade oder Perucke zum Beispiel.
In der hofischen Zeit wurden auch die ersten Verben mit der Infinitiv-Endung –ieren gebildet.
Engagieren, revanchieren, arrangieren, soupieren, abonnieren.
Seit der Zeit des Hochmittelalters wurde Deutsch von der franzosischen Sprache beeinflusst. Worter wie Buro, Fassade, Ingenieur oder Zigarettesind aus dem Franzosischen ubernommen worden. 

Der Haupteinfluss auf den deutschen Wortschatz im 20. und 21. Jahrhundert stammt aus dem Englischen. Wie in so viele andere Sprachen der Welt, mischt sich auch in Deutschland das Englische immer mehr mit der Sprache des Landes. Vor allem im beruflichen Alltag sind Ubernahmen aus dem Englischen nicht mehr wegzudenken: Die Deutschen gehen zu meetings, halten deadlines ein, unterwerfen sich dem dresscode der Firma und haben Angst um ihr image.

Starke lexikalische Beeinflussung der lateinischen Sprache auf das Englische und Franzosische

Starke lexikalische Beeinflussung der lateinischen Sprache auf das Englische und Franzosische

Der Einfluss anderer Sprachen auf Deutsch war immer erheblich. Schon in voralthochdeutscher Zeit waren neue Worter aus der lateinischen Sprache und aus dem Franzosischen eingedrungen. Heute uberwiegt der englische Einfluss. Jeder Kontakt mit einer anderen Kultur hat die Sprache bereichert und hat erkennbare Spuren hinterlassen. Diese Entlehnungen spiegeln Kriege und historisches Geschehen, Ideologien, Moderichtungen, Kulturwandel, wissenschaftliche und technische Entwicklung wider.   Die englische Sprache ist vom Lateinischen stark beeinflu?t. Die franzosischen Normannen (Invasion 1066) brachten ihren romanisch-lateinischen Wortschatz mit, und zwar das Anglofranzosisch, das Pariser Franzosisch, das Lateinische durch direkte Entlehnungen. Die durch diesen Proze? entstandene germanisch-romanische Mischsprache wird durch den Einflu? der Renaissance nochmals lateinisch beeinflu?t; dazu kommen noch lateinisch neugepragte technische und wissenschaftliche Begriffe der Moderne. Je nach Art der Entlehnung gibt es heute noch im Englischen verschiedene Abkommlinge desselben lateinischen Stammes (z. B. lat.regalis > engl. regal - real - royal). Worter wiereligion, theology, sermon, homily, sacrament, baptism, communion, confession, prayer, clergy, prelate, cardinal, vicar, novice, crucifix, censer, chancel, abbey, cloister, creator, savoir, trinity, saint, sacrilege, absolution, immortality, piety, sanctity, mercy, obedience, preach , pray, adore, confessusw. 
 franzosisch:crown, state, government, reign, realm, sovereign, country, power, minister, chancellor, council, authority, parliament, people