пятница, 31 января 2014 г.

Die Worter der lateinischen und franzosischen Herkunft in der deutschen Sprache

Die Worter der lateinischen und franzosischen Herkunft in der deutschen Sprache

Comme ci, comme ca. Kommt drauf an. Sicher, viele Worter franzosischer Herkunft erkennen wir an der Aussprache. An den Endungen -eur, -ent oder -ee zum Beispiel. Aber nehmen wir mal den Friseur. Mittlerweile hat sich ja auch die eingedeutschte Schreibweise mit Umlaut etabliert. Jeder wurde sagen, dass Friseur ein Wort franzosischer Herkunft ist. Es kommt zwar vom franzosischen friser, was so viel hei?t wie krauseln, doch im Franzosischen hei?t der Haarkunstlercoiffeur – bei uns ubrigens als Fremdwort in Gebrauch. Der Friseur ist eine franzosierende Bildung, wohl weil seit dem 17. Jahrhundert die Haar- und Bartpflege einen starken Einfluss aus Frankreich erhalten hat. Die meisten Worter aus diesem Bereich sind auch tatsachlich aus dem Franzosischen entlehnt: rasieren, Pomade oder Perucke zum Beispiel.
In der hofischen Zeit wurden auch die ersten Verben mit der Infinitiv-Endung –ieren gebildet.
Engagieren, revanchieren, arrangieren, soupieren, abonnieren.
Seit der Zeit des Hochmittelalters wurde Deutsch von der franzosischen Sprache beeinflusst. Worter wie Buro, Fassade, Ingenieur oder Zigarettesind aus dem Franzosischen ubernommen worden. 

Der Haupteinfluss auf den deutschen Wortschatz im 20. und 21. Jahrhundert stammt aus dem Englischen. Wie in so viele andere Sprachen der Welt, mischt sich auch in Deutschland das Englische immer mehr mit der Sprache des Landes. Vor allem im beruflichen Alltag sind Ubernahmen aus dem Englischen nicht mehr wegzudenken: Die Deutschen gehen zu meetings, halten deadlines ein, unterwerfen sich dem dresscode der Firma und haben Angst um ihr image.

Starke lexikalische Beeinflussung der lateinischen Sprache auf das Englische und Franzosische

Starke lexikalische Beeinflussung der lateinischen Sprache auf das Englische und Franzosische

Der Einfluss anderer Sprachen auf Deutsch war immer erheblich. Schon in voralthochdeutscher Zeit waren neue Worter aus der lateinischen Sprache und aus dem Franzosischen eingedrungen. Heute uberwiegt der englische Einfluss. Jeder Kontakt mit einer anderen Kultur hat die Sprache bereichert und hat erkennbare Spuren hinterlassen. Diese Entlehnungen spiegeln Kriege und historisches Geschehen, Ideologien, Moderichtungen, Kulturwandel, wissenschaftliche und technische Entwicklung wider.   Die englische Sprache ist vom Lateinischen stark beeinflu?t. Die franzosischen Normannen (Invasion 1066) brachten ihren romanisch-lateinischen Wortschatz mit, und zwar das Anglofranzosisch, das Pariser Franzosisch, das Lateinische durch direkte Entlehnungen. Die durch diesen Proze? entstandene germanisch-romanische Mischsprache wird durch den Einflu? der Renaissance nochmals lateinisch beeinflu?t; dazu kommen noch lateinisch neugepragte technische und wissenschaftliche Begriffe der Moderne. Je nach Art der Entlehnung gibt es heute noch im Englischen verschiedene Abkommlinge desselben lateinischen Stammes (z. B. lat.regalis > engl. regal - real - royal). Worter wiereligion, theology, sermon, homily, sacrament, baptism, communion, confession, prayer, clergy, prelate, cardinal, vicar, novice, crucifix, censer, chancel, abbey, cloister, creator, savoir, trinity, saint, sacrilege, absolution, immortality, piety, sanctity, mercy, obedience, preach , pray, adore, confessusw. 
 franzosisch:crown, state, government, reign, realm, sovereign, country, power, minister, chancellor, council, authority, parliament, people

четверг, 19 декабря 2013 г.

Periodisierung der Entwicklung einer deutschen Literatursprache

Eine andere Periodisierung der Entwicklung einer deutschen Literatursprache

Die Geschichte der deutschen Sprache laßt sich in einige Perioden gliedern. Kriterien dafur sind :
a) Wandel des Sprachkorpers, d.h. Wandlungen im phonologischen System, in Formenbestand, Wortbildung und Wortschatz, die sich im Laufe von Jahrhunderten all-mahlich anhaufen und betrachtliche Veranderungen in der Sprache hervorrufen.
b) Wandel der Existenzformen der Sprache : ob die Sprache nur in gesprochener Form existiert oder auch ein Schrifttum besitzt, ob sie nur in Form von Mundarten lebt oder auch ubermundartliche Existenzformen hat.
Die altesten deutschen Schriftdenkmaler stammen aus dem VIII. Jh. Die Geschichte der deutschen Sprache wird also seit dem Beginn der sprachlichen Uberlieferung bis zur Gegenwart in folgende Perioden gegliedert :

Althochdeutsch (Ahd ) - von 750 bis um 1050;
Mittelhochdeutsch ( Mhd ) - von etwa 1050 bis um 1350 ;
Fruhneuhochdeutsch ( Fnhd ) - von etwa 1350 bis um 1650 ;
Neuhochdeutsch ( Nhd ) - von etwa 1650 bis zur Gegenwart

среда, 18 декабря 2013 г.

Die deutschen Sprachepochen

Die deutschen Sprachepochen werden wie folgt unterteilt:

1. Althochdeutsch    etwa 800 bis 1050
2. Mittelhochdeutsch    etwa 1100 bis 1350
3. Fruhneuhochdeutsch    etwa 1350 bis 1650
4. Neuhochdeutsch            etwa 1650 bis Gegenwart

вторник, 17 декабря 2013 г.

Die Entwicklung der deutschen Sprache

Die Entwicklung der deutschen Sprache im 5.-4. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung

Die deutsche Sprache entwickelte sich aus dem Indoeuropaischen, das im 5.-4. Jahrtausend vor Chr. existierte. Aus dieser noch relativ einheitlichen Sprache entwickelte sich (ab 2000 vor Chr. bis 500 nach Chr.) eine besondere germanische Sprachgruppe. Aus Dialekten dieser Sprachgruppe gingen eine Reihe verwandter europaischer Sprachen hervor: Deutsch, Englisch, Niederlandisch, Danisch, Norwegisch und Schwedisch. In der Entwicklung der deutschen Sprache unterscheidet man folgende Perioden:

-       Althochdeutsch (von 500 bis 1050 nach Chr.) – dazu gehoren solche Schriftdenkmaler wie: Hildebrandslied, Merseburger Zauberspruche und einige andere.

-       Mittelhochdeutsch (von 1050 bis 1350 nach Chr.) – dazu gehoren Nibelungenlied, Walter von der Vogelweide und einige andere. 

-       Fruhneuhochdeutsch (von 1350 bis 1650 nach Chr.) – dazu gehoren Hans Sachs, Volksbuch von Till Eulenspiegel, Volksbuch vom Doktor Faustus und die Schriften von Martin Luther.

-       Neuhochdeutsch (von 1650 bis zur Gegenwart) – nur wahrend dieser Etappe der Entwicklung der deutschen Sprache begann man die Substantive mit Großbuchstaben zu schreiben, und die bestimmte Wortfolge wurde festgestellt.

понедельник, 16 декабря 2013 г.

Zeugnisse aus der Vergangenheit der deutschen Sprache

Zeugnisse aus der Vergangenheit der deutschen Sprache

Die ersten erhaltenen schriftlichen Zeugnisse der deutschen Sprache stammen aus dem 8. Jahrhundert. Daslateinische Alphabet diente als Grundlage fur die Verschriftung. Zur Verbreitung (распространять) einer hochdeutschen Schriftsprache kam es ab 1522 durch die deutsche Bibelubersetzung von Martin Luther.
Zusatzlich muss man sich vergegenwartigen, dass das Mittelalter uber weite Strecken eine recht schriftarme Zeit war. Lesen und Schreiben zu konnen war uber lange Zeit Markenzeichen und Privileg des KlerusReklame. Die fahrenden Dichter und Sanger. Deren Sprachgebrauch ist von der mundlichen Tradition ihrer Umgebung gepragt und – bedingt durch ihren kunstlerischen Anspruch – in stilisierter Form erhalten geblieben.

воскресенье, 15 декабря 2013 г.

Dialekte und Mundarten der deutschen Sprache

Dialekte und Mundarten der deutsche Sprache

Die Varietaten des Deutschen kann man unterscheiden zwischen den Standardvarietaten, z. B. Schweizer Hochdeutsch oder Osterreichisches Deutsch, und Nonstandardvarietaten, z. B. Sachsisch oder Kolsch. Unter letzteren werden gemeinhin die eigentlichen Mundarten verstanden. Etwas ist Sprache oder Dialekt jedoch nur in Bezug auf etwas anderes. Der begriffliche Status der Bezeichnungen von Sprachvarietaten kann sich wandeln.
Es wird zwar Hochdeutsch geschrieben und verstanden, aber nicht immer gesprochen. Viele Deutsche sprechen Mundart (Dialekt). Die Mundart hat eine eigene Grammatik, einen eigenen Wortschatz und eine eigene Aussprache. Viele Dialekte unterscheiden sich sehr von der Hochsprache, und je weiter sie von einander geografisch entfernt sind, desto unwahrscheinlicher ist es, dass die Sprecher einander gut verstehen. Zu den bekanntesten Dialekten des Deutschen zahlen Bairisch, Schwabisch, Sachsisch und Plattdeutsch. Unterschiede in Wortschatz und Aussprache gibt es auch zwischen dem Deutsch, das in der Schweiz, in Osterreich und in Deutschland gesprochen wird. 

суббота, 7 декабря 2013 г.

Die Rolle der Entlehnungen aus dem Englischen

Die Rolle der Entlehnungen (заимствование) aus dem Englischen

Eine große, oft ubergroße Rolle spielen Entlehnungen aus dem Englischen und Bildungen, die es im Englischen gar nicht gibt, zum Beispiel Handy (englisch mobile phone). Es gibt Bereiche, in denen es keine deutschsprachigen Terminologien mehr gibt, etwa in der Technik und in der Wirtschaft, aber auch im Alltag. In Tageszeitungen werden Stellen angeboten fur Facility Management Consultants, Lotus Notes Workgroup Demand Managers und Senior Mechanical Developers for RF-Devices - was das ist, wissen allenfalls Fachleute. Nicht jeder Fluggast der Lufthansa weiß, was ein Standby oneway Upgrade-Voucher ist, und jemand, der sich Winterstiefel kaufen will, wird eher verstort reagieren, wenn ihm der Verkaufer ein Dee Luxe Retention System mit integrierten Powerloops anpreist. Die Warenwelt und die Werbung sind voll von teilweise absurden Anglizismen, die nicht verstanden werden. Der Slogan einer Ladenkette "come in and find out" wurde von den meisten Leuten ubersetzt mit "komm rein und find wieder raus"- so war er naturlich nicht gemeint. Englisch-Amerikanisches gilt vielen als progressiv und innovativ, und das hinterlasst auch in der Sprache Spuren. Entsprechend heftig sind die Kontroversen uber dieses Denglish.

пятница, 6 декабря 2013 г.

Die Änderungen in Deutschen, die mit der Zeit vorgenommen wurden

Die Änderungen in Deutschen, die mit der Zeit vorgenommen wurden.

Worum handelt es sich bei dieser Sprache, die fur uber 90 Millionen Menschen in Mitteleuropa Muttersprache und fur uber 50 Millionen eine geschatzte Fremdsprache ist? Sie ist seit 1200 Jahren bezeugt, besitzt seit etwa 200 Jahren einen hochsprachlichen Standard und ist bestandig in Bewegung. Das sollen einige Beispiele verdeutlichen. Es gibt Mode-Adjektive, mit denen man besonders gute Dinge und hohe Zufriedenheit bezeichnet. Um 1900 verwandte man dafur Worter wie famos, kolossal oder aller liebst, die heute vollig veraltet sind. Wer vor 40 Jahren aufgewachsen ist, sagt heute noch manchmal knorke oder dufte, was die Jungen putzig finden. Die sagen spitze, irre, super, grell, fett, geil oder eben: voll krass, ey!, wenn sie etwas "cool" finden.